Informationen zu den einzelnen Ausstellungsabschnitten sind unter dem Plakat aufgeführt .
Stationen
I. Birkenhain
- Der Erste Weltkrieg – die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts
- Kriegspropaganda
II. Die Wiese
- Künstlerstimmen zum Krieg
III. Am Fenster
- Abschied
- Die Emanzipation der Frau
- Feldpost
IV. Der Karren
- Vom Babykarren zum Leichenkarren
- Draußen tobt der Krieg
V. Der Graben
- Informationen
- Westlicher Kriegsschauplatz
- Weitere Kriegsschauplätze
- Grabenkrieg
VI. Sonnenblumenfeld
- Deutsche Soldaten jüdischen Glaubens
- Deutschland, Deutschland über alles
VII. Gedenken
- Gedenktafeln
- Besucherkommentare
Inhalte:
Die Ausstellung gliedert sich in sechs Themenabschnitte und einen Gedenkbereich. Im zentralen Bereich der Ausstellung wird ein künstlerischer Film gezeigt, der Eindrücke zur Projektthematik vermittelt und in die Themenbereiche der Ausstellung einweist.
Stationen der Ausstellung
Die erste Station „I. Birkenhain“ führt in die Vorgeschichte und Entwicklung des Ersten Weltkrieges ein.
Die nächste Station, „II. Wiese“, befasst sich mit Künstlern, die sich für den Krieg ausgesprochen haben oder entschieden dagegen. Zudem wird der schmerzliche Prozess vieler anfänglich Kriegsbegeisterter, die später zu Pazifisten wurden oder sich häufig als Opfer des Krieges begriffen haben, thematisiert.
„III. Am Fenster“ zeigt Feldpostkarten mit Motiven, die den Abschied der Frauen von ihren in den Krieg ziehenden Ehemännern zeigen. In diesem Abschnitt wird auch die Eigenständigkeit der Frau dargestellt, die – vom Ehemann alleingelassen – auf sich gestellt war und ihre Selbstständigkeit entdeckte. Das Themenfeld „Feldpost“ ergänzt diesen Bereich.
In der nächsten Abteilung, Station „IV. Der Karren“, werden die unterschiedlichen Verwendungsarten des Karrens, vom Babykarren zum Krankenkarren über den Infanteriekarren bis zum Leichenkarren dokumentiert. Der in diesem Bereich stehende Handwagen dient der Veranschaulichung der Informationen. Die Ausstellungstafeln „Draußen tobt der Krieg“ zeigen ausgewählte Texte und Gedichte, die unter dem Eindruck von Kriegserlebnissen entstanden sind.
Station „V. Der Graben“ zeigt Fotos aus dem im Jahr 1926 erschienenen Buch „Der Weltkrieg im Bild“. Der von einem Schützengraben inspirierte, angelegte Bereich umfasst neben einem Informationstext Fotos des „Westlichen Kriegsschauplatzes“ sowie Fotos aus dem zweiten Teil des Buches „Andere Kriegsschauplätze“.
Das „VI. Sonnenblumenfeld“ behandelt den Themenbereich „Deutsche Soldaten jüdischen Glaubens im Ersten Weltkrieg“. Dieses Thema wird unter anderem anhand von Zeitdokumenten und Fotos aus dem Familienbesitz des 1. Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen K.d.ö.R., Herrn Michael Fürst, dokumentiert.
Der Bereich „VII. Gedenken“ ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern anhand weiterer Ausstellungstafeln Raum für eigene Gedanken. Kommentare und Anregungen können an einer Gedenkwand hinterlassen werden.