Für Schulen

Informationen zu Schulführungen und Materialien zur Ausstellung und für den Unterricht:

Begleitheft_Zeit_zum_ErinnernBroschüre für den Unterricht: Eine 30-seitige Schulbroschüre zum Projekt “Zeit zum Erinnern” wird für die Vor- und/oder Nachbereitung im Unterricht den Schülerinnen und Schülern in Verbindung mit dem Besuch der Ausstellung kostenlos zur Verfügung gestellt. Diese Begleitschrift beinhaltet eine Auswahl von Texten und Bildern der Ausstellung.
Texte: © Corinna Luedtke
Grafik und Layout: © Martina Szymanski

Ausstellungsrallye_Zeit_zum_Erinnern
Ausstellungsrallye:
Auch wenn die Ausstellung mit der Einführung in die Entstehungsgeschichte des Ersten Weltkriegs beginnt, ist „Zeit zum Erinnern“ so konzipiert, dass von jeder Station aus mit der Besichtigung der Ausstellung begonnen werden kann. Schülerinnen und Schüler können die Ausstellung und deren Inhalte anhand einer Ausstallungsrallye erarbeiten. Dabei erkunden die Jugendlichen in Gruppen jeweils unterschiedliche Themengebiete, füllen die Fragebögen aus und stellen sich am Ende die Ergebnisse gegenseitig vor.
Das ist nur eine Möglichkeit, die Fragen der Ausstellungsrallye zu nutzen. Weitere Hinweise zur Nutzung finden sich im Dokument >>>Ausstellungsrallye_Hinweise für Lehrkräfte>>> Download Pdf 37 kb
Die Führung durch die Ausstellung und Moderation der Ausstellungsrallye übernimmt auf Wunsch die Projektleiterin. Kontakt: corinnaluedtke(at)live.de
>>>Ausstellungsrallye_Zeit_zum_Erinnern>>> DownloadPdf 642 kb
Hinweis: Wir halten ein Dokument mit Antworten zur Ausstellungsrallye bereit. Die Antworten können über corinnaluedtke(at)live.de bezogen werden.
Ausstellungsrallye: © Judith Sucher und Corinna Luedtke

Mitwirkung an der Projekthomepage: Diese Internetseite hält weitere Informationen zur Ausstellungsthematik bereit. Schulklassen können an der Webseite aktiv mitwirken, indem sie Kommentare sowie im Unterricht zur Thematik erstellte Dokumente und Arbeitsergebnisse in Absprache mit den Pädagogen zur Veröffentlichung bereit stellen. Dazu bitte Kontakt mit der Projektleitung aufnehmen.

Führungen durch die Projektleiterin: Die Projektinitiatorin Corinna Luedtke bietet Führungen durch die Ausstellung an. Dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler auch Hintergrunde zur Entstehung des Projektes. Es besteht die Möglichkeit, mit der Initiatorin über ihre künstlerische Intention zu dieser Ausstellung zu sprechen und Wissenswertes über den Weg eines Projektes von der Konzeption bis hin zur Verwirklichung zu erfahren. Die Auswahl der einzelnen Schwerpunktthemen und die Verbindungen und Wechselbeziehungen zwischen den einzelnen Stationen und Vermittlungsebenen, können gemeinsam im Gespräch diskutiert und herausgearbeitet werden.

Buchung von Schulführungen in Wolfsburg:
Führung von Projektkünstlerin Corinna Luedtke mit Hintergrundinformationen, wie oben beschrieben.
Kontakt: corinnaluedtke(at)live.de

Alternativ können Führungen vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Bezirksverband Braunschweig, durchgeführt werden.
Ansprechpartner:
Michael Gandt, Geschäftsführer des Bezirksverbands Braunschweig, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Heinz-Günter Gutmann, Schulreferent des Bezirksverbands Braunschweig, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Kontakt: bv-braunschweig(at)volksbund.dewww.volksbund.de.

Buchung von Schulführungen in Hannover:
Führung von Projektkünstlerin Corinna Luedtke, wie oben beschrieben.
Kontakt: corinnaluedtke(at)live.de