Mitwirkende


Benjamin_Ehrenberger_kBenjamin Ehrenberger
Als Jahrgangsbester schloss der Floristikmeister 2013 die Meisterschule ab. Für die Umsetzung seiner Raumfloristik „Schwarzwald“ zum Thema „Déjà-vu“ erhielt er in der Meisterschule Hannover den Meisterbrief. Parallel dazu wurde Benjamin Ehrenberger mit dem Justus-von-Liebig-Preis an der Justus-von-Liebig-Schule Hannover ausgezeichnet. Für „Zeit zum Erinnern“ schafft der Floristikmeister „abstrahierende, assoziierende“ Bereiche mit haltbaren floralen und nonfloralen Werkstoffen, wie Geäst, getrockneten Blüten und Gräsern und Stämmen. Die Verwendung der Materialien im Rahmen der objekthaften Raumgestaltung ist auf die jeweiligen Themenbereiche abgestimmt. Eine große nachgebildete Baumkrone, schwebend über  dem Zentrum der Ausstellung, symbolisiert den „schutzbietenden Rückzugsort“.  Ein konisch gestaltetes Areal, ausstaffiert mit floralen Materialien, erinnert an einen Kriegsgraben. Benjamin Ehrenbergers Arbeit sorgt für eine garantiert „fesselnde Atmosphäre“ in der Ausstellung.

Manuel Kueßner unterstützt als technischer Assistent das Manuel KueßnerProjekt und steht Benjamin Ehrenberger bei den praktischen  Arbeiten, die zur Umsetzung des Konzeptes führen, tatkräftig zur Seite.
Des Weiteren sorgt er für den reibungslosen Transport der Ausstellung und dafür, dass am Ende alles gut am richtigen Ort ankommt.  Transport, Logistik und  Beratung in allen Sachfragen inklusive.

 Tosh Leykum arbeitet als freiberuflicher Videokünstler mit dem Schwerpunkt auf Live-Videoprojektionen in Verbindung zu Live-Musik. Für „Zeit zum Erinnern
kreierte der Visuathlet eine eindrucksvolle
künstlerische Videoproduktion,  die im zentralen Bereich der Ausstellung auf die Inhalte der Ausstellung einstimmt. Tosh Leykums Klanginstallation erklingt in den Ausstellungsbereichen. Aus jedem Bereich ertönt eine eigens auf das Themenfeld abgestimmte Komposition.

Martina Szymanski_2Die von Martina Szymanski gestalteten Informationstafeln bringen mit ihrem Layout die historischen Fotos und Hintergrundinformationen der Ausstellung auf besondere
Weise zur Geltung.  Das von Martina Szymanski konzipierte Medien-Design für „Zeit zum Erinnern“ beinhaltet neben den Ausstellungstafeln auch die Gestaltung des Flyers und des Headers  für diese Internetseite sowie Grafik und Layout des Begleitheftes zur Ausstellung.

Julia Luedtke arbeitet als Assistentin der Projektleitung. Dazu gehören alle Aufgaben, Julia Luedtkedie rund um die Organisation anfallen. Auch die Bereitstellung der Inhalte für diese Internetseite sowie die für die Veröffentlichung notwendige Fotobearbeitung zählen zu ihrem Aufgabenbereich.
Julia Luedtke unterstützt die Projektleitung in allen Bereichen, wo es gerade nötig ist.

Judith SucherEs muss immer Menschen geben, die an die Realisierung eines Projektes glauben und sich dafür einsetzen. Judith Sucher unterstütze die Projektleiterin von der ersten Planungs- und Organisationsphase an und engagierte sich für die Realisierung des Projektes. Judith Sucher stand der Projektleitung Corinna Luedtke als Mitprojektleiterin bis zum 30. April 2015 zur Seite. Bis zu dem Zeitpunkt arbeitete sie als Schulreferentin für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Bezirksverband Hannover.  Im Mai 2015 wechselte sie zum Landesverband des VDK e. V.  Frankfurt. Für „Zeit zum Erinnern“ erstellte sie federführend die  Ausstellungsrally für Schülerinnen und Schüler.

Corinna Luedtke setzt sich auf künstlerischem Weg für die würdige Erinnerung der Opfer von Krieg und Gewalt ein und konzipiert zu diesem Thema seit vielen Jahren Corinna Luedtke, Foto: Sabine KroppProjekte und Veranstaltungen.
Bekannt ist die mehrfach ausgezeichnete Künstlerin für die Schaffung einer besonderen Zugangsweise zu schwierigen Themen, mit denen sie auch Menschen an die Projektthematik heranführt, die sich sonst eher nicht damit beschäftigen.
Mit Zeit zum Erinnern“ gedenkt sie des Ersten Weltkriegs und setzt den Fokus auf einzelne Themengebiete. Als Projektinitiatorin und Projektleiterin konzipierte sie das Ausstellungsprojekt „Zeit zum Erinnern“ und ist für die organisatorische und die künstlerische Gesamtleitung sowie für die Inhalte der Ausstellung verantwortlich.


Die Musiker der Eröffnungsveranstaltungen

 

 

 

 

 

Die Ausstellungseröffnung in Wolfsburg am 1.September 2015 um 19 Uhr  in der Bürgerhalle des Rathauses wird musikalisch begleitet vom „Duo Oblivión“, Laura Pohl(Sopran) und Vladimir Gorup(Bajan).

In Hannover wird die Ausstellungseröffnung am 11. Oktober 2015 in der Alten Predigthalle von Laura Pohl (Sopran) und Mateja Zenzerovic (Bajan) musikalisch begleitet (aufgrund des Platzangebotes nur für geladene Gäste). Ab 14 Uhr ist die Ausstellung für die Öffentlichkeit zugänglich.